Published / Publiziert: 30.1.2025
Anpassung der Modelle zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Fitness im Kontext der globalen Adipositas-Pandemie
LINK to the open access publication / LINK zur vollständigen Publikation: https://doi.org/10.1007/s00608-024-01269-3
Abstract
The global obesity pandemic has intensified significantly in recent decades, particularly due to the COVID-19 pandemic and its restrictions. Children and adolescents are particularly affected, as childhood obesity increases the risk of developing cardiovascular diseases later in life. To assess the fitness and health of children, many countries have set up monitoring systems that measure parameters such as body composition, endurance, strength and flexibility. Standardized school tests, such as the 6-minute run or the medicine ball throw, are used to assess performance but show significant differences depending on body weight.
An Austrian longitudinal study (2019–2022) showed that overweight children performed worse than children of normal weight in most tests, but achieved the best results in medicine ball throwing. This is explained by their greater muscle mass and better stability, which are promoted by higher body weight. Nevertheless, current assessment models often show bias in their results because they take absolute performance values into account but do not include anthropometric characteristics such as height and weight. This can lead to overweight children appearing to be fitter in certain disciplines, while smaller children are at a disadvantage in disciplines such as long jump.
To avoid these systematic errors, assessment systems should take height and weight into account when interpreting the results. This would enable a fairer and more accurate assessment of children’s fitness and improve health analysis in the long term.
.
Zusammenfassung
Die weltweite Adipositas-Pandemie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verschärft, insbesondere durch die COVID-19-Pandemie und ihre Einschränkungen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, da kindliche Adipositas das Risiko für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Zur Erfassung der Fitness und Gesundheit von Kindern wurden in vielen Ländern Monitoring-Systeme eingerichtet, die Parameter wie Körperzusammensetzung, Ausdauer, Kraft und Flexibilität messen. Standardisierte Schultests, etwa der 6-Minuten-Lauf oder der Medizinballwurf, dienen der Leistungsbewertung, zeigen aber deutliche Unterschiede je nach Körpergewicht.
Eine österreichische Langzeitstudie (2019–2022) ergab, dass übergewichtige Kinder in den meisten Tests schlechter abschnitten als normalgewichtige, beim Medizinballwurf jedoch die besten Ergebnisse erzielten. Dies wird durch ihre größere Muskelmasse und bessere Stabilität erklärt, die durch das höhere Körpergewicht gefördert werden. Dennoch zeigen aktuelle Bewertungsmodelle oft verzerrte Ergebnisse, da sie absolute Leistungswerte berücksichtigen, aber keine anthropometrischen Merkmale wie Körpergröße und Gewicht einbeziehen. Dadurch erscheinen übergewichtige Kinder in bestimmten Disziplinen fälschlicherweise fitter, während kleinere Kinder etwa beim Weitsprung benachteiligt sind.
Um diese systematischen Fehler zu vermeiden, sollten Bewertungssysteme Körpergröße und -gewicht in die Interpretation der Ergebnisse einfließen lassen. Dies würde eine gerechtere und genauere Beurteilung der Fitness von Kindern ermöglichen und langfristig die gesundheitliche Analyse verbessern.